Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


Zukunft der Wirtschaft im Harz und Salzlandkreis sichern

11. Januar 2025

Die Stabilisierung unserer Wirtschaft und die Bekämpfung des Fachkräftemangels sind zentrale Herausforderungen, die ich in Berlin angehen möchte. Besonders im Harz und im Salzlandkreis merken wir deutlich, wie wichtig eine gesunde Wirtschaft und der Mittelstand für unsere Region sind.

Wir müssen gezielt in die Förderung von Unternehmen investieren und gleichzeitig die Lebensqualität und soziale Infrastruktur stärken, um sowohl neue Unternehmen als auch Fachkräfte zu gewinnen. Der Fachkräftemangel trifft uns besonders hart, und wir müssen jetzt handeln, um auch in Zukunft gut gerüstet zu sein.

Mehr Investitionen mit „Made in Germany“-Bonus

Um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu sichern, setzen wir auf gezielte Anreize für Investitionen. Unternehmen, die in Geräte und Maschinen investieren, sollen eine Steuerprämie in Höhe von 10 Prozent der Anschaffungskosten erhalten. Damit fördern wir Innovationen, sichern Arbeitsplätze und stärken die Qualität von „Made in Germany“ als weltweites Gütesiegel. Dieses Programm leistet einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zur Zukunftsfähigkeit unserer Industrie.

Mit dem Deutschlandfonds bringen wir unser Land voran

Zudem schaffen wir einen Fonds, der öffentliches und privates Kapital mobilisiert, um die Erneuerung in Deutschland voranzubringen. Dieses Vorhaben bleibt im Rahmen der bestehenden Schuldenregel. Die Mittel aus dem Fonds fließen direkt in wichtige Zukunftsinvestitionen: Strom- und Wärmenetze, Wohnungsbau und den Ausbau von E-Ladesäulen. So investieren wir in eine nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur für kommende Generationen.

Günstiger Strom für unsere Industrie

Wir setzen außerdem einen Deckel: Die Kosten für das Übertragungsnetz werden auf 3 Cent pro Kilowattstunde begrenzt. Das bedeutet Entlastung für die Wirtschaft, niedrigere Strompreise und mehr Planungssicherheit für Investitionen in neue Technologien. So schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung.

Wir reduzieren Bürokratie

Zusätzlich unterstützen wir die Wirtschaft bei großen und mutigen Investitionen. Um schneller zu handeln, müssen Planungs- und Genehmigungsverfahren weiter vereinfacht werden. Gleichzeitig treiben wir den Abbau von Bürokratie voran und nutzen konsequent die Chancen der Digitalisierung. So schaffen wir eine moderne und agile Wirtschaft, die Innovationen schneller umsetzen kann.