

Glück auf!
Ich kandidiere für den Landtag in Sachsen-Anhalt, um unsere Region stark und zukunftssicher in Magdeburg zu vertreten. Seit vielen Jahren engagiere ich mich im Ilsenburger Stadtrat, im Harzer Kreistag und ehrenamtlich in vielen Vereinen der Region und setze mich für eine starke Wirtschaft sowie ein gerechtes und soziales Umfeld für alle Generationen ein. Ich arbeite für eine Gesellschaft, in der Jung und Alt sich sicher und willkommen fühlen, in der wir wieder mehr miteinander sprechen und zuhören und in der wir mehr über Lösungen und Ziele sprechen.
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen meine Ideen und konkreten Vorhaben vor – für unsere Region und für Sachsen-Anhalt. Ich lade Sie herzlich ein, sich ein Bild zu machen und meine Ziele kennenzulernen. Gemeinsam können wir eine Politik gestalten, die alle Menschen im Blick hat. Ihre Anliegen hier vor Ort – mein Auftrag in Magdeburg. Ich kümmere mich um ihre Anliegen vor Ort!
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
17. September 2025






Am 02. September 2025 besuchte ich die Hasseröder Brauerei in Wernigerode – eine der wenigen Brauereien in Deutschland, die aktuell sogar eine steigende Nachfrage verzeichnet. Im Gespräch ging es für mich nicht nur um die Produkte und ihre Zusammensetzung, sondern vor allem um energetische Lösungen für den Betrieb.
Ich konnte dabei einen spannenden Einblick gewinnen: Die Hasseröder Brauerei zählt zu den modernsten in Europa und setzt schon heute auf ein kluges, zukunftsorientiertes Energiemanagement. Damit zeigt sie eindrucksvoll, wie Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verbunden werden können – ein starkes Beispiel direkt aus dem Harz.
09. Februar 2025




Feuerwehrleute sind da, wenn jede Sekunde zählt. Ihr Einsatz schützt Leben, sichert Gebäude und gibt uns allen ein Gefühl von Sicherheit. Doch wer schützt eigentlich sie? Bei meinem Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Ilsenburg wurde mir eindrucksvoll gezeigt, wie herausfordernd dieser Dienst ist – und warum eine gute Ausrüstung essenziell ist, nicht nur für die Sicherheit der Bevölkerung, sondern auch für den Schutz der Kameradinnen und Kameraden selbst.
Ehrenamt mit Verantwortung
Die Arbeit bei der Feuerwehr ist anspruchsvoll und körperlich fordernd. Vom Brandeinsatz über technische Hilfeleistungen bis hin zur Rettung von Menschenleben – jede Situation verlangt volle Konzentration und bestmögliche Ausrüstung. Doch genau hier gibt es oft Handlungsbedarf: „Die Einsätze sind fordernd, die Ausrüstung entscheidend, und der ehrenamtliche Einsatz unbezahlbar.“ Deshalb ist es wichtig, dass die Politik die Feuerwehren unterstützt – durch bessere Ausstattung, mehr Nachwuchsförderung und eine stärkere Anerkennung des Ehrenamts.
Dank und Anerkennung für unsere Feuerwehr
Ein großes Dankeschön an Fabian Gaede, Karsten-Jens Ossig und das gesamte Team für die spannenden Einblicke und vor allem für euren unermüdlichen Einsatz!
07. Februar 2025




Gestern Abend fand in Quedlinburg eine spannende Podiumsdiskussion zur wirtschaftlichen Zukunft des Harzes statt. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen wie Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und Zukunftsperspektiven für Unternehmen und Beschäftigte in unserer Region.
Der Harz hat Potenzial – doch Herausforderungen bleiben
Unsere Region ist wirtschaftlich stark und geprägt von vielen engagierten Unternehmen, die aktiv zur Entwicklung des Harzes beitragen. Doch es gibt auch Hürden: Personalmangel, schulische Ausbildung, Integration und Preisentwicklungen stellen sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer vor große Herausforderungen.
„Wir brauchen weniger Bürokratie, mehr gezielte Fachkräfteförderung und eine bessere Verzahnung von Schule, Ausbildung und Wirtschaft. Nur so bleibt unsere Region zukunftsfähig.“
Ein entscheidender Punkt der Diskussion war die Frage, wie der Fachkräftemangel langfristig gelöst werden kann. Gezielte Ausbildung, schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Fachkräfte und eine attraktivere Berufsschullandschaft sind dabei entscheidende Bausteine.
Gemeinsam für eine starke Wirtschaft im Harz
Ein großes Dankeschön an die Veranstalter und alle Teilnehmenden für die offene und konstruktive Diskussion! Der Austausch hat gezeigt: Es braucht Lösungen statt Stillstand. Nur durch entschlossenes Handeln und enge Zusammenarbeit können wir den Harz als starken Wirtschaftsstandort weiterentwickeln.
06. Februar 2025





Gestern stand ein intensiver und vielseitiger Wahlkampftag in Quedlinburg auf dem Programm. Von der Pflege über soziale Themen bis hin zum direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern – es waren wertvolle Begegnungen und wichtige Diskussionen.
Der Tag begann um 08:30 Uhr im Care Campus mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft Pflege“. Besonders spannend war für mich der Austausch mit den Auszubildenden: „Als ehemaliger Schüler an einer Pflegeschule war es für mich ein besonderes Erlebnis, hier wieder in den Austausch zu gehen. Die Auszubildenden haben klare Vorstellungen davon, was sich in der Pflege ändern muss – und ihre Forderungen sollten ernst genommen werden.“
Danach führte mich ein Rundgang durch das AWO Kind-Eltern-Zentrum, gefolgt von einem Gespräch zur Eingliederungshilfe. Hier wurde deutlich, wie wichtig eine gute Vernetzung sozialer Träger ist, um Menschen mit Unterstützungsbedarf eine echte Teilhabe zu ermöglichen. „Bei der AWO haben wir intensiv über das Thema Eingliederungshilfe gesprochen. Es wurde klar, dass Inklusion nur dann gelingt, wenn wir nicht nur über Strukturen reden, sondern sie konsequent verbessern.“
Von 12:30 bis 14:00 Uhr war ich mit einem Stand auf dem Marktplatz vertreten. Viele Quedlinburgerinnen und Quedlinburger nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und ihre Anliegen zu teilen – von lokalen Problemen bis hin zu bundespolitischen Themen.
Am Nachmittag ging es ins AZURIT Seniorenzentrum. Bei einem Rundgang und einer Podiumsdiskussion standen die Themen Rente und Pflege im Mittelpunkt. Hier wurde deutlich, dass Altersarmut viele Menschen umtreibt und eine sichere Rente Priorität haben muss. „Im Gespräch mit den Pflegekräften und Bewohnerinnen haben wir intensiv über Rente und Altersarmut gesprochen. Viele Menschen wünschen sich, dass wir wieder stärker über diese wichtigen Themen diskutieren – statt uns politisch in persönlichen Streitereien zu verlieren.“
Zum Abschluss des Tages fand eine Bürgersprechstunde im SPD-Büro statt. Gemeinsam mit unseren Stadträten hatte ich die Gelegenheit, mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Der direkte Austausch ist mir besonders wichtig – denn nur so kann Politik wirklich an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet werden.
Ein großes Dankeschön an alle, die gestern dabei waren und ihre Gedanken und Fragen mit mir geteilt haben. Ich nehme viele wichtige Impulse aus Quedlinburg mit!